Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Was ist das besondere an deinem Ausbildungsbetrieb?
Im AZG wurde mir eine Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin geboten,  in welcher theoretisch Erlerntes anschließend immer einen praktischen Bezug bekam.   In abwechslungsreichen und vielfältigen Einsätzen durchlief ich diverse Kinderstationen der Kinderklinik und Universitätsfrauenklinik und bekam einen Einblick in die Erwachsenenpflege.  Sehr positiv empfand ich, dass sich alle Einsatzbereiche in unmittelbarer Nähe zum Ausbildungszentrum  befanden.  Besonders praktisch sind die in das AZG integrierte Bibliothek mit der nötigen Literatur und der Praxisraum, der zum Üben, Ausprobieren und Festigen von Fertigkeiten genutzt wurde.

Welche Aufgaben konntest du zum Ende der Ausbildung hauptsächlich übernehmen?
Zum Ende der Ausbildung war es mir möglich, den größten Teil der Pflege eines bzw. zweier Kinder zu übernehmen und zu organisieren. Dazu zählten auf der Kinderchirurgie die prä- und postoperative Pflege, die Gabe von Medikamenten, eine komplette Kurvenführung und die Übergabe an den nächsten Dienst. Doch auch die Anleitung und Beratung der besorgten Eltern war Teil meiner Aufgaben und forderte sehr viel Empathie und Geduld. Bei all diesen verantwortungsvollen Tätigkeiten stand mir jedoch immer ein Mentor mit Rat und Tat zur Seite.

Warum  hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Schon seit der Schulzeit hatte ich ein besonders großes medizinisches Interesse und nach einigen Praktika auf Kinderstationen wuchs in mir der Wunsch zur Kinderkrankenschwester. Die Arbeit auf Station zusammen mit den Kindern und deren Eltern erfüllt mich sehr, denn ich kann dazu beizutragen, den kleinen Patienten den Krankenhausaufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.

Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen sollten für den Beruf vorhanden sein?
Schulische Voraussetzung ist mindestens ein Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Noten bzw. gern gesehen das Abitur. Um eine meiner Meinung nach erforderliche Reife mitbringen zu können, ist es sehr empfehlenswert, im Vorfeld Praktika zu absolvieren. So ist es zum einen möglich, Erfahrungen zu sammeln und zum anderen zu sehen, ob einem die Arbeit in der Klinik liegt und gefällt. Persönlich betrachtet sollte nicht nur medizinisches Interesse vorhanden sein, sondern auch das Bewusstsein, einen sehr verantwortungsvollen Beruf zu erlernen und auszuführen. Belastbarkeit und Flexibilität werden schon während der Ausbildung gefordert und bereiten auf das spätere Berufsleben vor.  Mit das Wichtigste wie ich finde ist jedoch die Leidenschaft und Freude an dem Beruf.

Wie ist der Unterricht organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Der Unterricht fand im AZG statt, wobei ein Schulturnus in der Regel 3 Wochen umfasste. In dieser Zeit bekamen wir im Blockunterricht in diversen Unterrichtsfächern unser theoretisches Wissen vermittelt. Besonders umfangreich war das Fach " Kinderkrankenpflege", aber auch Anatomie und die Fächerkombination Psychologie- Pädagogik- Soziologie, kurz PPS genannt. Als Voraussetzung für die Arbeit in der Klinik und das Verständnis für die einzelnen Krankheitsbilder waren neben der Hygiene auch die Fächer der Inneren Medizin sehr wichtig, welche uns durch Kinderärzte und Neonatologen aus der Klinik näher gebracht wurden. Die Unterrichtsführung empfand ich über die Jahre als sehr abwechslungsreich, denn der ständige Methodenwechsel mit Gruppenarbeiten, Selbststudienaufgaben, Vorträgen und Präsentationen durch Pädagogen, Ärzten oder durch uns, forderten uns immer wieder neu.

Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeiten, ein Studium anzuschließen oder aber Fachweiterbildungen zu belegen, die zum Teil noch mal 2 Jahre Zeit beanspruchen. Mein besonderes Interesse gilt der Weiterbildung zur Anästhesie- und Intensivschwester, aber auch im Bereich der Hygiene, der Onkologie und des Wundmanagements werden Fachweiterbildungen angeboten.
Universitätsmedizin Magdeburg-Logo

Universitätsmedizin Magdeburg

39120 Magdeburg (Sachsen-Anhalt, Deutschland)

Das Universitätsklinikum Magdeburg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (A.ö.R.) und verkörpert gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität die UNIVERSITÄTSMEDIZIN MAGDEBURG.  Forschung, Lehre, Krankenversorgung und darüber hinaus: Die...

Diese Interviews könnten dich auch interessieren


Mathis Preuß, Gasmonteur - Absolvent (m/w/d) EWE NETZ GmbH - Oldenburg
Mathis Preuß, Gasmonteur - Absolvent (m/w/d) EWE NETZ GmbH - Oldenburg

Ich bin Mathis Preuß, 23 Jahre alt und komme aus Brandenburg. Im Jahr 2017 habe ich meine Ausbildung bei EWE begonnen und konnte diese aufgrund guter Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen und war somit 2020 bereits ausgelernt. In meiner Anfangsphase als Jungfacharbeiter arbeitete ich ein Jahr...